Laserschutz Zertifikat Muster - Laserschutzbeauftragter - Luminus Institut für Laserschutz und Arbeitssicherheit

Gesetzliche Grundlagen, OStrV & TROS

Was Sie unbedingt wissen müssen

Kurz & knapp: Laser kommen heute in zahlreichen Bereichen zum Einsatz – von der Industrie über die Medizin bis hin zur Kosmetik. Umso wichtiger ist ein fundiertes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und technischen Regeln, die den sicheren Umgang mit Lasern regeln.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die Optische Strahlungsverordnung (OStrV), die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) sowie weitere relevante Regelwerke.

OStrV – Die gesetzliche Grundlage

Die Optische Strahlungsverordnung (OStrV) bildet die rechtliche Basis für den Schutz vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung, einschließlich Laserstrahlung. Sie verpflichtet Arbeitgeber dazu:

  • eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen
  • Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik zu treffen
  • einen Laserschutzbeauftragten zu bestellen – bei Lasern der Klasse 3R, 3B oder 4
  • Beschäftigte zu unterweisen
  • die Einhaltung von Expositionsgrenzwerten sicherzustellen

👉 Zur offiziellen Verordnung:
Optische Strahlungsverordnung (OStrV) im Bundesgesetzblatt


TROS – Technische Regeln zur OStrV

Die TROS Laserstrahlung sind Empfehlungen des Ausschusses für Arbeitsstätten und gelten als anerkannte Regeln der Technik. Sie konkretisieren die Anforderungen der OStrV und geben Hilfestellung für die betriebliche Umsetzung.

Die TROS sind in folgende Teile gegliedert:

  • Allgemeiner Teil: Begriffsdefinitionen, Anwendungsbereich
  • Teil 1 – Gefährdungsbeurteilung: Bewertung von Expositionen und Risiken
  • Teil 2 – Schutzmaßnahmen: Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen
  • Teil 3 – Anforderungen an Laserschutzbeauftragte (LSB): Inhalte und Dauer der Schulung

👉 Direktlink zur TROS Laserstrahlung (BAuA):
TROS Laserstrahlung – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua.de)

 


Weitere Regelwerke und Normen

Neben OStrV und TROS sind folgende Vorschriften und Normen relevant:

  • DIN EN 60825-1: Internationale Norm zur Sicherheitsklassifizierung von Lasern
    Bezug über Beuth-Verlag (kostenpflichtig)
  • DGUV Vorschrift 11 / Regel 303-005: Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
    DGUV Vorschrift 11 PDF
  • NiSV: Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen
    NiSV bei BMUV

Fazit

Ein fundiertes Verständnis der gesetzlichen Anforderungen ist die Basis für einen sicheren und rechtlich konformen Umgang mit Lasern. Unsere Kurse zum Laserschutzbeauftragten vermitteln Ihnen nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern orientieren sich strikt an OStrV und TROS – damit Sie auf der sicheren Seite sind.

Header Luminus - Laserschutzbeauftragter - Luminus Institut für Laserschutz und Arbeitssicherheit

Laserschutzbeauftragter (LSB) Für Medizin, Zahn-medizin & Kosmetik

Laserschutzbeauftragter (LSB) Für Industrie &
Gewerbe

Laserschutzbeauftragter (LSB) Für Bau &
Vermessung

Laserschutzbeauftragter (LSB) Für Show &
Event

Laserschutz neu gedacht. Mit dem Luminus Institut sicher zum Laserschutzbeauftragten.

Haftungsausschluss / Disclaimer
Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche oder sicherheitstechnische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, alle Inhalte sorgfältig zu recherchieren und aktuell zu halten, übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.

Die Umsetzung von Laserschutzmaßnahmen sollte stets in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. OStrV, TROS Laserstrahlung) und unter Beratung eines qualifizierten Fachpersonals erfolgen. Bei spezifischen Fragen zu rechtlichen oder sicherheitstechnischen Aspekten empfehlen wir die Konsultation eines Experten oder einer zuständigen Behörde.

Für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen auf die in diesem Artikel enthaltenen Informationen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.

Externe Links:

Dieser Artikel kann Links zu externen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der verlinkten Seiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden sie auf mögliche Rechtsverstöße überprüft, eine permanente inhaltliche Kontrolle ist jedoch nicht möglich.