
Die Gefährdungsbeurteilung
Grundlagen, Ablauf und Bedeutung
Kurz & knapp: Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein essenzieller Prozess im Arbeitsschutz, um Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen, zu bewerten und durch gezielte Maßnahmen zu minimieren. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Besonders beim Einsatz von Lasern oder anderen potenziell gefährlichen Technologien sind gezielte Schutzmaßnahmen unerlässlich.
In diesem Artikel erfährst du, warum eine Gefährdungsbeurteilung wichtig ist, wie sie durchgeführt wird und welche rechtlichen Vorgaben es gibt.
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein strukturierter Prozess zur Identifikation, Bewertung und Minimierung von Gefahren am Arbeitsplatz. Ziel ist es, das Risiko für Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. In Deutschland ist sie nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und weiteren spezifischen Verordnungen vorgeschrieben.
Rechtliche Grundlagen
Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben. Wichtige Regelwerke sind:
-
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG, § 5): Verpflichtet Arbeitgeber zur Beurteilung von Gefährdungen.
-
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Regelt den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln.
-
Verordnung über den Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch optische Strahlung (OStrV): Spezifische Vorschriften für den Umgang mit Laserstrahlung.
Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung
1. Identifikation von Gefährdungen
Arbeitgeber müssen potenzielle Risiken am Arbeitsplatz erfassen. Typische Gefährdungen sind:
-
Physikalische Einwirkungen (z. B. Laserstrahlung, Lärm, mechanische Belastungen)
-
Chemische Gefahren (z. B. toxische Substanzen)
-
Ergonomische Faktoren (z. B. falsche Sitzhaltungen, repetitive Bewegungen)
-
Psychosoziale Belastungen (z. B. Stress, Arbeitsdruck)
2. Bewertung der Risiken
Die identifizierten Gefährdungen werden hinsichtlich:
-
Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens
-
Schwere der möglichen Schäden bewertet.
3. Festlegung von Schutzmaßnahmen
Geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung können sein:
-
Technische Maßnahmen (z. B. Sicherheitsverglasungen, Absaugungen, Schutzkleidung)
-
Organisatorische Maßnahmen (z. B. klare Arbeitsanweisungen, Sicherheitsunterweisungen)
-
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) (z. B. Laserschutzbrillen, Handschuhe)
4. Umsetzung der Maßnahmen
Die geplanten Schutzmaßnahmen müssen in die betriebliche Praxis überführt und den Mitarbeitern vermittelt werden.
5. Kontrolle der Umsetzung
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen zu überwachen und sicherzustellen, dass sie korrekt umgesetzt werden.
6. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein dynamischer Prozess. Sie muss regelmäßig überprüft und an neue Gegebenheiten angepasst werden (z. B. bei der Einführung neuer Technologien oder Arbeitsmethoden).
Beispiel: Gefährdungsbeurteilung für Laserstrahlung
Arbeitgeber, die Laser der Klasse 3B oder 4 einsetzen, müssen besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen. Dazu gehören:
-
Identifikation der Gefahren: Augen- und Hautschäden durch hochenergetische Laserstrahlen.
-
Bewertung des Risikos: Abhängig von Expositionsdauer, Leistung und Schutzabstand.
-
Schutzmaßnahmen:
-
Bereitstellung von Laserschutzbrillen
-
Kennzeichnungspflichten (z. B. Laserwarnzeichen)
-
Schulung von Mitarbeitern zum sicheren Umgang mit Lasern
-
-
Regelmäßige Kontrolle & Schulung: Jährliche Sicherheitschecks und Einweisung neuer Mitarbeiter.
Warum ist eine Gefährdungsbeurteilung wichtig?
✅ Erfüllt gesetzliche Pflichten und minimiert Haftungsrisiken.
✅ Schützt die Gesundheit der Mitarbeiter und reduziert Arbeitsunfälle.
✅ Optimiert betriebliche Prozesse und steigert die Effizienz.
Fazit
Eine Gefährdungsbeurteilung ist essenziell für den Arbeitsschutz und eine sichere Arbeitsumgebung. Unternehmen sollten diesen Prozess aktiv durchführen, dokumentieren und regelmäßig überprüfen. Besonders im Umgang mit Laserstrahlung ist eine umfassende Beurteilung unabdingbar.
Möchtest du mehr über den sicheren Umgang mit Lasern erfahren? Schau dir unsere Online-Kurse zum Thema Laserschutz an!
Weiterführende Informationen & Externe Links
Hier findest du offizielle Regelungen, Leitlinien und hilfreiche Ressourcen zur Gefährdungsbeurteilung:
-
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG, § 5) – Offizieller Gesetzestext zur Gefährdungsbeurteilung: Gesetze im Internet
-
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Vorschriften zum sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln: BMAS
-
DGUV Informationen zur Gefährdungsbeurteilung – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung mit praxisnahen Hilfestellungen: DGUV
-
Laserschutz und OStrV – Wichtige Informationen zur optischen Strahlung und Schutzmaßnahmen: BAuA
Diese Links bieten eine fundierte Grundlage für Unternehmen und Fachkräfte, die sich mit dem Thema Gefährdungsbeurteilung befassen möchten.


Praktische Tipps für Gefährdungsbeurteilung
Nachdem Sie Ihre Fachkenntnisse in unserem anwendungsbezogenen Kurs erworben haben und schriftlich bestellt wurden, sind Sie eine wichtige Unterstützung zur Gewährleistung des Laserschutzes in Ihrer Praxis, Klinik oder Unternehmen.
Zu Ihren Pflichten als Laserschutzbeauftragter gehören nun die Überwachung des Betriebes der Lasereinrichtungen, die Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilungen von Lasereinrichtungen sowie Unterweisungen anderer Mitarbeiter.
Haftungsausschluss / Disclaimer
Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche oder sicherheitstechnische Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, alle Inhalte sorgfältig zu recherchieren und aktuell zu halten, übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.
Die Umsetzung von Laserschutzmaßnahmen sollte stets in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. OStrV, TROS Laserstrahlung) und unter Beratung eines qualifizierten Fachpersonals erfolgen. Bei spezifischen Fragen zu rechtlichen oder sicherheitstechnischen Aspekten empfehlen wir die Konsultation eines Experten oder einer zuständigen Behörde.
Für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen auf die in diesem Artikel enthaltenen Informationen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Externe Links:
Dieser Artikel kann Links zu externen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der verlinkten Seiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden sie auf mögliche Rechtsverstöße überprüft, eine permanente inhaltliche Kontrolle ist jedoch nicht möglich.